26.06.2025 | Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine Debatte über die Arbeitszeit in Deutschland angestoßen. Die Menschen müssten „wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten". In einer kleinen Reihe geben wir euch 7 Argumente an die Hand, warum wir als IG Metall den 8-Stunden-Tag für eine wichtige Errungenschaft halten, die wir verteidigen wollen!
Auch der aktuelle Arbeitszeitreport, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2023 veröffentlichte, zeigt eindeutige Befunde: Lange Arbeitszeiten, Überstunden und verkürzte Ruhezeiten gehen häufig mit Termin- oder Leistungsdruck einher und mit einer Überforderung durch die Arbeitsmenge. Solcherart Belastungen wiederum, wie sie durch Termin- und Leistungsdruck, durch zu viel oder zu lange Arbeit entstehen, führen zu gesundheitlichen Risiken: Sie können krank machen – und zwar Körper und Seele.
Langfristig kommt es häufiger zu stressbedingten Erkrankungen, sowohl zu psychischen Leiden wie vermehrtes Auftreten von Burnout-Symptomatik, physischen und psychischen Erschöpfungszuständen, als auch zu körperlichen Erkrankungen, etwa Schlaganfälle, Diabetes und erhöhtes Krebsrisiko.
Und: Psychische Erkrankungen sind immer häufiger der Grund für Fehlzeiten und vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Die Krankheitsdauer bei psychischen Erkrankungen lag nach Daten der DAK 2023 bei durchschnittlich 33 Tagen.
Noch mehr Fakten zur Arbeitszeitdebatte gibt es in unserem FAKTENBLATT zum Herunterladen.