Fachkräftemangel

DGB Report zeigt: Schlechte Arbeitsbedingungen sind Teil des Problems

30.11.2024 | Kein neuer Fakt, aber einer, der zu gerne übersehen wird: Fachkräftemangel ist oftmals hausgemacht. Die neue Ausgabe des DGB-Index Gute Arbeit hat sich mit dem Thema Fachkräftemangel befasst. Und das Ergebnis ist: Schlechte Arbeitsbedingungen sind eine häufige Ursache!

Fachkräftemangel? Häufig hausgemacht. Und trotzdem hören wir seit langem dieses Lied: Die Deutschen machen nicht mehr genug Kinder und gehen zu früh in Rente. Jetzt fehlen überall die Fachkräfte und die Wirtschaft hat ein Problem. Und sowieso und überhaupt: Die jungen Leute wollen nicht mehr so ranklotzen, wegen der Work-Life-Balance und anderem neumodischen Kram. Außerdem ist das Bürgergeld zu hoch und keiner will mehr arbeiten. 

Diese Töne sind uns wohlbekannt, aber es ist eben nicht mal die halbe Wahrheit. Nicht mal ein Viertel… Das zeigt die neue Ausgabe des DGB-Index Gute Arbeit. Das Ergebnis: Schlechte Arbeitsbedingungen sind eine häufige Ursache für den Fachkräftemangel.

Oft sind die Arbeitsbedingungen so schlecht, dass sich offene Stellen nicht besetzen lassen oder Fachkräfte das Weite suchen. Doch irgendjemand muss die Arbeit machen. Das erhöht den Stress für die Belegschaft. Was wiederum dazu führen kann, dass weitere Beschäftigte den Betrieb verlassen. Es ist ein Teufelskreis: 
Fachkräftemangel macht Fachkräftemangel.

Die DGB-Studie zeigt auch, dass Weiterbildung ein Schlüssel ist, um die Lücke beim Fachkräftemangel zu schließen. Vertrauensleute und Betriebsräte können sich hier mit Unterstützung der IG Metall für die Weiterbildungsberatung im Betrieb einsetzen.

Tarifverträge mit angemessener Bezahlung, anständige Arbeitszeiten und vor allem gute Arbeitsbedingungen sind die besten Argumente, neue Mitarbeiter zu gewinnen und bewährte Kräfte zu halten. 

HIER erfahrt ihr mehr zum Thema. Und wenn ihr euch den REPORT im Detail ansehen wollt, dann bitte diesem Link folgen.
 

Von: cdr

Unsere Social Media Kanäle