Archiv der Meldungen

Fachkräftemangel

DGB Report zeigt: Schlechte Arbeitsbedingungen sind Teil des Problems

30.11.2024 | Kein neuer Fakt, aber einer, der zu gerne übersehen wird: Fachkräftemangel ist oftmals hausgemacht. Die neue Ausgabe des DGB-Index Gute Arbeit hat sich mit dem Thema Fachkräftemangel befasst. Und das Ergebnis ist: Schlechte Arbeitsbedingungen sind eine häufige Ursache!

Metall und Elektro

Tarifergebnis steht - Tarifkommissionen stimmen zu - Solidarität mit VW

26.11.2024 | Mit überwältigender Mehrheit haben die Tarifkommissionen haben heute in Schönefeld das Tarifergebnis für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen angenommen. Damit gibt es mehr Geld für alle Beschäftigten, überproportional steigende Azubi-Vergütungen und Verbesserungen bei den T-ZUG-Tagen. Am Rande ihrer Versammlung zeigte die TaKo zudem ihre Solidarität mit den VW-Beschäftigten - starke Aktion!

Beschäftigte in Leiharbeit

Jetzt an Mitgliedervorteil denken: So kommst du an dein Weihnachtsgeld

26.11.2024 | Leihbeschäftigte erhalten eine Mitglieder-Extrazahlung zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld, wenn sie mindestens sechs Monate Mitglied der IG Metall sind. Um die Extrazahlung zu Weihnachten zu erhalten, muss rechtzeitig ein Antrag an den Arbeitgeber (Leihunternehmen) gestellt werden: bis spätestens 30. November für die Extrazahlung zum Weihnachtsgeld 2024.

Gewalt gegen Frauen betrifft uns alle

IG Metall fordert entschlossenes Handeln

25.11.2024 | Zum Orange Day am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, macht die IG Metall erneut auf erschreckende Zahlen aufmerksam: Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes gesellschaftliches Problem, das tief in den Strukturen verankert ist. In Deutschland wurden im Jahr 2023 mehr als 256.000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – ein Anstieg von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jede dritte Frau weltweit erlebt in ihrem Leben sexuelle oder körperliche Gewalt. Diese Realität fordert ein kollektives Handeln aller gesellschaftlichen Akteure.

Volkswagen

Massiver Arbeitskampf ab Anfang Dezember notwendig

25.11.2024 | Drei Tarifverhandlungen verpasste Volkswagen die Chance, den seit September eingeschlagenen Weg, der Werksschließungen und Massenentlassungen aus Sicht der Arbeitgeberseite nicht mehr ausschließt, wieder zu korrigieren.

Tarifergebnis erklärt

Das bedeutet das Tarifergebnis für M+E

23.11.2024 | Letzte Woche wurde in Hamburg zum ersten Mal ein Pilotabschluss von zwei IG Metall Bezirken gemeinsam verhandelt: Bayern und Küste. Inzwischen wurde der Pilot auch in unseren Tarifgebieten übernehmen. Doch was bedeutet das Ergebnis im Detail? Wir erklären es euch.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

25. November: Aktionen für klares Nein zu Gewalt an Frauen in Zwickau und Plauen

22.11.2024 | Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Stand Ende November gab es 2024 allein in Deutschland 87 Femizide. Mit zwei Aktionen in Zwickau und in Plauen soll am Montag darauf aufmerksam gemacht werden. Auch das Frauennetzwerk der IG Metall Zwickau sowie der DGB Südwestsachsen rufen zur Teilnahme auf.

Gesellschaft

Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen

22.11.2024 | Die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, schwindet. Sie ist im Osten so gering wie zuletzt 2006 (29,7 Prozent). Auch im Westen sinkt die Zustimmung (45,5 Prozent). Ausländerfeindlichkeit hat sich zu einem bundesweit geteilten Ressentiment entwickelt: Die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen hat in Westdeutschland deutlich zugenommen und nähert sich den Einstellungen im Osten an.

Volkswagen

Mehr als 6.000 VW-Beschäftigte machen kräftig Druck auf den VW-Vorstand

21.11.2024 | Beschäftigte aus allen Volkswagen-Werken der Bundesrepublik machten sich am Donnerstag auf den Weg nach Wolfsburg, wo in der Volkswagen Arena die dritte Tarifverhandlung zwischen IG Metall und VW stattfand. Mehr als 6.000 Metallerinnen und Metaller kamen ins östliche Niedersachsen, um bei einer lautstarken Kundgebung ihrem Unmut über das Vorgehen des VW-Vorstandes Ausdruck zu verleihen - auch Beschäftigte des Zwickauer Fahrzeugwerk und des VW Bildungsinstituts waren mit am Start! Ein Vorgeschmack dessen, was möglicherweise ab Anfang Dezember drohen könnte.

Volkswagen

IG Metall und VW-Gesamtbetriebsrat legen Zukunftsplan vor

21.11.2024 | Im Ringen um Perspektiven für die finanziell unter Druck stehende Volkswagen AG werden Gesamtbetriebsrat und IG Metall dem Vorstand zu den Verhandlungen am Donnerstag einen Zukunftsplan vorlegen. Der Lösungsansatz sieht vor, die Sparziele der Unternehmensspitze über Änderungen bei den Personalkosten mit circa 1,5 Milliarden Euro zu flankieren.

Metall und Elektro

Pilotabschluss für Tarifgebiete Sachsen und Berlin-Brandenburg übernommen

20.11.2024 | Die Metall- und Elektroindustrie in Sachsen und in Berlin-Brandenburg übernimmt den Hamburger Pilotabschluss vom 12. November. Dies vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber für das Tarifgebiet Sachsen am Dienstag in Radebeul bzw. am Mittwoch in Berlin für das Tarifgebiet Berlin-Brandenburg. Der Tarifvertrag bringt damit für 260.000 Beschäftigte in beiden Tarifgebieten höhere Entgelte. Zudem sorgt der Abschluss für mehr und bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigende Ausbildungsvergütungen. „In schwierigen Zeiten beweisen die Tarifparteien Handlungsfähigkeit“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Volkswagen

TV-Tipp bei Arte: Angst um das VW-Werk Zwickau

19.11.2024 | In einem TV-Beitrag für Arte kommen u.a. die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Kristin Oder und einer unserer aktiven Vertrauensmänner im Zwickauer VW-Werk zu Wort. Anschaulich schildert Eric Leitsch die Stimmung in der Belegschaft.

Metall und Elektro

Pilotabschluss bringt steigende Monatsentgelte und Aufschlag für Auszubildende

14.11.2024 | Durchbruch im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie: Die IG Metall hat sich in Hamburg mit den Arbeitgebern auf einen Pilotabschluss mit einer zweistufigen Erhöhung der Monatsentgelte und einem Aufschlag für Auszubildende geeinigt. „Mit diesem Abschluss stützen wir in schwierigen Zeiten die Kaufkraft und die Konjunktur“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. Über eine Übernahme dieses Pilotabschlusses soll für Sachsen am Dienstag und für Berlin-Brandenburg am Mittwoch nächster Woche verhandelt werden. Weitere Warnstreiks sind abgesagt.

Metall und Elektro

Der Osten macht Druck: 3000 Beschäftigte im Warnstreik

07.11.2024 | Die Metallerinnen und Metaller im Osten machen Druck: Schon bis zum Mittag waren an diesem Donnerstag rund 3000 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen in den Warnstreik getreten. Bei Porsche in Leipzig legten 1500 Kolleginnen und Kollegen um 9.00 Uhr für zwei Stunden die Arbeit nieder.

Volkswagen

Lesetipp: "Krise bei VW ist Beispiel für klassisches Konzernversagen"

07.11.2024 | In einem Interview mit "Neues Deutschland" (nd) spricht Ökonom Rudolf Hickel über die Krise bei VW und über die drohenden Werksschließungen.

Bemerkenswerte Aussage von US-Investoren

Börsenexperten: VW-Quartalszahlen kein Argument für "Opfer von der Belegschaft"

06.11.2024 | Bekanntes US-Analysehaus Bernstein hält fest: Personalkosten sind nicht das Problem.

Tesla

Knochenarbeit in der Gigafactory

06.11.2024 | Der auffallend hohe Krankenstand in der Autofabrik in Grünheide ist seit langem ein Thema. Eine Umfrage der IG Metall gibt nun Einblicke in die Ursachen: Mehr als 80 Prozent der Beschäftigten fühlen sich überlastet, und 9 von 10 klagen über arbeitsbedingte Schmerzen.

Metall und Elektro

Draußen Bewegung, drinnen Stillstand: Arbeitgeber bieten nichts Neues

05.11.2024 | Am Tag der Verhandlungen zog schon die Nachtschicht bei BMW in Leipzig mit 1500 Kolleginnen und Kollegen vors Tor. Am Morgen traten die Beschäftigten in vielen weiteren Betrieben in den Ausstand. Am Nachmittag geht dann auch bei Porsche Werkzeugbau in Schwarzenberg nichts mehr.

Metall und Elektro

Jede Menge los vor den Toren am Tag vor Verhandlungen

04.11.2024 | Kämpferische Stimmung auch in der zweiten Warnstreik-Woche: Am Tag vor den nächsten Tarifverhandlungen machten die Metallerinnen und Metaller in Berlin, Brandenburg und Sachsen mit Arbeitsniederlegungen Druck auf die Arbeitgeber. Mit Salzgitter Hydroforming beteiligte sich auch ein Betrieb unserer Region.

Metall und Elektro

Dritte Tarifverhandlung Metall und Elektro für Berlin-Brandenburg und für Sachsen am 5. November

04.11.2024 | Begleitet von Warnstreiks finden am morgigen Dienstag, den 5. November, die dritten Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie für Sachsen sowie für Berlin-Brandenburg statt.

Metall und Elektro

Warnstreiks angelaufen - Beschäftigte fordern 7 % und mehr Geld für Azubis

02.11.2024 | Auch die Beschäftigten in unseren Betrieben sind im Warnstreik-Modus: Den Auftakt machten die Kollegen von Auerhammer am Mittwoch. Die Nachtschicht von Clarios zog am Morgen des Feiertags nach. Diese Woche sind weitere Betriebe zum Ausstand aufgerufen.

Unsere Social Media Kanäle